FAQ //
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Achillessehne
Meist wird die Diagnose „Achillodynie“ gestellt. Was verbirgt sich dahinter?
Achillodynie ist ein allgemeiner Sammelbegriff für die verschiedensten Probleme und Diagnosen, die im Zusammenhang mit Achillessehnenbeschwerden auftreten. Genaue Diagnosen sind: Achillessehnenriss oder –teilriss, Achillobursitis, Tendinopathie, Paratendinitis.
Achillessehnenriss: Nicht die häufigste Ursache für Beschwerden, aber wichtig: hilft eine Achillessehnen Operation?
Ja, eine Operation kann helfen! Es gibt die Technik mit einem Mini-Hautschnitt und eine mit einem größeren. Für beide ist die Nachbehandlung im Stil der „frühfunktionellen Nachbehandlung“ ganz wichtig. Sporttauglich ist man mit der Mini-Hautschnitttechnik ein bisschen früher als mit der anderen. Aber, ein Achillessehnenriss kann auch konservativ, also ohne Operation, gute Ergebnisse liefern. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten!
Achillessehnen Übungen: vor allem das exzentrische Dehnen ist geeignet, um die Achillessehne in der Heilung zu unterstützen.
Eine chronisch schmerzende Achillessehne braucht zur Heilung Reize. Diese kann man sehr gut mit dem exzentrischen Dehnen ausführen. Eine entsprechende Übung stellen wir Ihnen hier vor. Es kommt bei der Übung auf die Belastung an. Ist sie zu gering, reagiert die Achillessehne nicht. Und ebenfalls wichtig: zwischen den Übungseinheiten ausreichend Ruhepausen einlegen. Die Achillessehne braucht 36 Stunden, um sich zu regenerieren!
Achillessehnenbeschwerden beim Laufen/Joggen: was sind Ursachen, was kann man tun?
Die Ursachen beim Laufen können sehr vielfältig sein und können den Laufschuh betreffen, den Laufstil (Mittel- und Vorfußlauf), mögliche Fußfehlstellungen (Überpronierer, Knick-Senkfuß), Trainingsformen (zu viel Intervalltrainings, zu viel Sprints, zu kurze Regeneration), aber auch andere Gelenke können Auslöser sein bis hin zu Stress und falscher Ernährung. Wichtig: es sollten immer alle Bereiche untersucht werden, denn in der Therapie müssen dann auch alle ursächlichen Bereiche angegangen werden, sonst gibt es keinen Heilungserfolg.
Achillessehnenbeschwerden im Fußball: was sind Ursachen, welche Hilfe gibt es?
Beim Fußball lauern ähnliche Gefahren wie beim Laufen/Joggen, jedoch kommen zusätzliche Belastungen auf die Achillessehne durch die schnellen Richtungswechsel, die abrupten Stopps und die schnelleren Sprints hinzu. Dem Fußball-Nachwuchs, also besonders den Kindern bis zum 12/13. Lebensjahr, muss besondere Aufmerksamkeit zuteil werden, da sich bei Ihnen die Wachstumsfuge im Fersenknochen noch nicht geschlossen hat und so eine besondere Gefahr besteht. Therapiert werden muss auch hier erst nach genauer Diagnose. Manchmal hilft schon ein anderes Fußballschuhmodell, oder entlastende und polsternde Fersenpolster verwenden.
Achillessehnenbeschwerden beim Radfahren: woran kann es liegen und was hilft dagegen?
Zu weit nach vorne eingestellte Click-Pedale und ein zu hoch eingestellter Sattel gefallen der Achillessehne nicht. Bitte darauf achten und die richtigen Einstellungen vornehmen. Ansonsten ist Fahrradfahren eine gute Alternative, wenn man wegen Achillessehnenbeschwerden mit dem Laufen oder Fußballspielen pausieren muss.