Die richtige Therapie der Achillessehne ist abhängig von den festgestellten Beschwerden und einer professionellen Diagnose. Die richtige Diagnose ist Voraussetzung für 80% des Therapieerfolges!
Die folgenden Therapieansätze stellen keine vollständige Liste dar. Bitte suchen Sie bei starken Beschwerden einen Arzt oder Physiotherapeuten auf. Dieser wird vielleicht weitere, erfolgreiche Therapieformen einsetzen.
Die Wahl einer geeigneten Therapieform richtet sich nach
1. Therapie: Die Heilungsphasen der verletzten Achillessehne
Akutphase -> 1. Tag bis 1. Woche
- = Akute Entzündungsphase: Reparatur von Blutgefäßen bei Rissen; geschädigtes Gewebe abbauen; Immunabwehr startet;
- kommt vor direkt nach Achillessehnenriss oder –teilriss sowie bei Entzündungen der Schleimbeutel und des Sehnen-Gleitgewebes;
- in der darauffolgenden Entzündungsphase startet der Gewebeumbau bzw. Neuaufbau
Profilerationsphase -> 3. Tag bis ca. 6. Woche
- Entzündung wird weiter abgebaut. Nach 14 Tagen ist sie meist abgeklungen;
- Bildung von neuem, “mittelgutem” Gewebe (Typ III Kollagen)
Umbauphase -> 1. Woche bis ca. 1 Jahr
- Umbau von “mittelgutem” Gewebe in gutes Gewebe (Typ I Kollagen);
- Belastbarkeit und Elastizität nehmen zu;
- ab ca. 4. bis 5. Monat* ist sportliche Vollbelastung wieder möglich.
Anmerkung*: Eine Rückkehr zur Vollbelastung im Rahmen der Achillessehnen-Therapie ist schwer zu definieren, denn sie ist abhängig:
- vom Operateur und seiner Operationstechnik;
- dem Verlauf der Heilung, der individuell unterschiedlich sein kann und ebenfalls von den angewandten Methoden abhängt;
- von der Sportart. Bei Sportarten mit überwiegend zyklischen Bewegungen, zum Beispiel Joggen, geht es schneller (die hier erwähnten 4 bis 5 Monate); bei großen Belastungen wie Sprüngen und vor allem bei allen Sportspielen mit schnellen Richtungswechseln und abruptem Stoppen und Beschleunigen dauert es meist länger.
Also, bitte zusammen mit dem Therapeuten entscheiden, wann die Rückkehr möglich ist!
2. Achillessehne: Therapie nach Ort bzw. Diagnose der Symptome
a. Achillessehnenriss Therapie
Die Begriffe Achillessehnenriss und Achillessehnenruptur werden im Internet oft synonym verwendet, fachlich jedoch nicht. Wir verstehen unter einem Achillessehnenriss immer einen kompletten Riss – in der Fachsprache Achillessehnenruptur – und verwenden den Begriff des Achillessehnen-Teilrisses gesondert.
Die meisten Achillessehnenrisse treten 2-6 cm oberhalb des Ansatzpunktes der Achillessehne am Fersenknochen auf.
- Konservative Therapie des Achillessehnen-Teilrisses. Es erfolgt keine Operation. Die beiden Sehnenenden müssen an der Rissstelle durch Spitzfußstellung des Fußes für die erste Heilungszeit möglichst angenähert werden. Dies kann in einem Spezialschuh geschehen.
- Operative Therapie des Achillessehnenrisses (auch der Teilriss kann operiert werden). Sie erfolgt entweder in der „Mini-Open Technik“ (kleiner Hautschnitt), oder in der offenen Technik mit längerem Hautschnitt.
- Die weitere Behandlung richtet sich nach den Heilungsphasen und Grundentscheidung über die Operationsmethode.
b. Tendinopathie Therapie
Hier liegt eine Degeneration der Achillessehne vor und der einmal begonnene Heilungsprozess ist in der Phase des Umbaus stecken geblieben! Daher ist es ganz wichtig, den Heilungsprozess durch ausreichend hohe Reizsetzung/Belastung wieder in Gang zu setzen., die Belastung muss an das aktuelle Heilungsstadium angepasst werden. Dies geschieht hauptsächlich durch bewegen und dehnen bzw. belasten. Weitere Maßnahmen können sinnvoll sein (siehe Menüs zu den Therapieformen):
- Stoßwellentherapie
- Ultraschalltherapie
- Laser-Therapie
- Physiotherapie (Faszientechniken, Triggerpunktbehandlung, Dehnungsübungen, Massagen, Friktionsmassage)
- Taping (auch medical flossing)
- Schmerzpflaster
- Akupunktur und Akupressur
- Eigene Maßnahmen:
- Exzentrisches Krafttraining (bei Tendinopathien am Achillessehnenansatz in den ersten Wochen nur bis 0° Fußstellung, also nur bis zum Boden)
- Tragen des FALKE Achilles
- Massage mit Zahnbürste
- Übungen mit Faszienrolle
c. Achillobursitis, Schleimbeutelentzündung & Peritendinitis
In der akuten Phase
- Schmerzpflaster
- Injektionen
- Kühlen
- Fersenerhöhung
- abschwellende Maßnahmen (Massagen)
In der Profilerationsphase
- Physiotherapie (Faszientechniken, Triggerpunktbehandlung, Dehnungsübungen, Massagen)
- Stoßwellentherapie
- Ultraschalltherapie
- Laser-Therapie
- Taping
- Akupunktur und Akupressur
- Eigene Maßnahmen:
- Exzentrisches Krafttraining (floor level training) am Boden, nicht an einer Stufe; Absenken der verletzten Seite nur bis zur 0° Stellung, bis zum Fußboden.
- Tragen des FALKE Achilles
In der Umbauphase
- Stoßwellentherapie
- Ultraschalltherapie
- Laser-Therapie
- Physiotherapie (Faszientechniken, Triggerpunktbehandlung, Dehnungsübungen, Massagen, Friktionsmassage)
- Taping (auch medical flossing)
- Akupunktur und Akupressur
- Schmerzpflaster
- Eigene Maßnahmen:
- Exzentrisches Krafttraining (bis unterhalb Stufenkante)
- Tragen des FALKE Achilles
- Massage mit Zahnbürste
- Faszienrolle
Zu 3. Kausal-Therapie – bei sonstigen Ursachen für Achillessehnenschmerzen
Neben verschiedenen Maßnahmen am Ort der Symptome ist es von entscheidender Bedeutung, den eigentlichen Ursachen, die zu den Symptomen geführt haben, auf den Grund zu gehen und sie abzustellen.
Therapie weiterer körperlicher Ursachen (siehe auch „Achillessehne Schmerzen“)
- Physiotherapie mit Stärkung und Dehnung der Wadenmuskulatur sowie der hinteren Oberschenkelmuskulatur
- Faszientherapie entlang der entsprechenden anatomischen Ketten
- Sensomotorisches und koordinatives Training
- Eventuell Ernährungsumstellung
- Training sportmotorischer Fähigkeiten für die jeweilige Sportart
Änderung externer Ursachen (siehe auch „Achillessehne Schmerzen“)
- Individuell angepasste Einlagen und Sportschuhe
- Anpassung des Trainingsplans
Zukunft der Achillessehnen-Therapie:
Weitere Therapieformen werden entwickelt und erprobt; u.a. die Therapieansätze mit Wachstumsfaktoren, die die Heilung der Sehne unterstützen sollen. Dieser Ansatz steckt jedoch noch in den Kinderschuhen und wird von den Fachleuten kontrovers diskutiert.
Das könnte Sie auch interessieren
Achillessehnen Übungen
Effektive Übungen für zu Hause: auf die richtige Dosis und Pausen kommt es an.
Therapie der Tendinopathie
Die chronischen Achillessehnenprobleme sind die häufigsten Beschwerden!
Achillessehne kühlen oder wärmen
Auf den richtigen Einsatz im Heilungsverlauf kommt es an.
FALKE „Achilles“ – Sport-Socken bei Beschwerden an der Achillessehne
Bei Beschwerden an der Achillessehne kann man viele Maßnahmen zur Heilung…